Über uns
Wer sind die Mennoniten? Warum sind wir liberale Mennoniten?
Wer sind die Mennoniten?
Die Mennoniten sind eine der ältesten protestantischen Glaubensrichtungen. Sie sind während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert aus der Täuferbewegung hervorgegangen. Ihr Name geht auf Menno Simons (1496-1561) zurück und wurde von dessen Anhängern als Schutzbezeichnung gewählt, um der Verfolgung als Wiedertäufer zu entgehen.
Die überlieferten Glaubenslehren der Täufer sowie der Mennoniten sind:
Die Bibel als Grundlage des Glaubens: Alle Christen dürfen die Bibel lesen und die Schrift auslegen. Vor allem die Bergpredigt Jesu gibt Anleitungen zum christlichen Leben.
Die Glaubenstaufe: Die Taufe soll an Jugendlichen oder Erwachsenen vollzogen werden, die sich selbst für diesen Schritt entschieden haben.
Das Abendmahl als Gedächtnismahl: Brot und Wein sind Zeichen der Erinnerung an das Leben Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung.
Gewaltverzicht und Kriegsdienstverweigerung: Ein Christ soll keine Waffen tragen und darf Menschen nicht töten. Die Mennoniten sind somit die älteste Friedenskirche.
Das Priestertum aller Gläubigen: Die mennonitische Gemeinde gestaltet das Gemeindeleben ohne Amtshierarchie. Jede Gemeinde verwaltet sich selbst.
Warum sind wir liberale Mennoniten?
Wir, die "Liberale Mennonitengemeinde München", stehen in dieser mennonitischen Tradition. Jedoch lehnen wir evangelikale und fundamentalistische Ansichten ab. Wir legen die Bibel historisch-kritisch aus. Die Verfasser der Bibel haben in unterschiedlichen Zeiten Gott unterschiedlich erlebt und ihre Erfahrungen mit Gott dementsprechend aufgeschrieben. Deshalb findet man in der Bibel verschiedene Gottesbilder.
Wir glauben an Gott, den Schöpfer, und an seinen Sohn Jesus Christus, der durch seinen heiligen Geist gegenwärtig ist. In der Schöpfung erkennen wir die gottgewollte Vielfalt, die sich weiterentwickelt. Die gottgewollte Vielfalt umfasst auch jedwede Sexualität, die in gegenseitiger Verantwortung geschieht.
Jesus Christus hat uns ein Vorbild gegeben, wie man auch heute im Umgang miteinander friedlich und in gegenseitiger Achtung leben kann. So möchten wir den christlichen Glauben mit seinen Werten innerhalb und außerhalb der Gemeinde leben. Wir respektieren die anderen Konfessionen sowie Religionen und achten uns gegenseitig mit unseren freien persönlichen Glaubensvorstellungen.
Wir schätzen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die sich in unserer Gesellschaft durchgesetzt haben. Mit unseren Mitbürgern setzen wir uns für Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit ein.